Wie funktioniert meine Kamera?
Fototechnische Grundlagen lernen
Kursleitung:
Gian Vaitl, Fotograf, Erwachsenenbildner
2023
noch 3 Plätze
Dienstags
10.01.–07.02.23, jeweils von 18:30 – 21:30
& Samstag 21.01. von 10:00–13:00 (Zeit nach Vereinbarung in Gruppe)
Anmeldefrist bis 04.01.23
Kursnummer BF230110
Mittwochs
noch 3 Plätze
11.01.–08.02.23, jeweils von 18:30 – 21:30
& Samstag 21.01. von 10:00–13:00 (Zeit nach Vereinbarung in Gruppe)
Anmeldefrist bis 04.01.23
Kursnummer BF230111
Dienstags
28.02.–28.03.23, jeweils von 18:30 – 21:30
& Samstag 11.03. von 10:00–13:00 (Zeit nach Vereinbarung in Gruppe)
Anmeldefrist bis 12.02.23
Kursnummer BF230228
Mittwochs
01.03.–29.03.23, jeweils von 18:30 – 21:30
& Samstag 11.03. von 10:00–13:00 (Zeit nach Vereinbarung in Gruppe)
Anmeldefrist bis 14.02.22
Kursnummer BF230301
Kosten
18 Lektionen à 60min
CHF 710.– inkl. Unterlagen
Inhalt und Ziel
In diesem Modul lernst Du die wichtigsten Funktionen Deiner Kamera kennen, dies ermöglicht Dir, Deine Bilder so zu gestalten wie du es dir vorstellst.
Du lernst zu fotografieren, also Blende, Verschlusszeit und die ISO („Filmempfindlichkeit“) so einzusetzen, wie es deinen Bildvorstellungen entspricht. Du weisst dann die Tiefenschärfe und die richtige Verschlusszeit für deine Bilder entsprechend einzusetzen.
Du kannst den Autofokus und manueller Fokus Deiner Kamera situationsgerecht einsetzen.
Du lernst die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Objektive und Brennweiten kennen, vom Weitwinkel bis zum Teleobjektiv,
Du kannst die verschiedenen Lichtquellen unterscheiden und kennst die Grundlagen des Weissabgleichs.
Behutsam und gründlich vertiefen wir uns Schritt für Schritt ins Thema Kameratechnik.
Neben der Theorie nehmen wir uns genügend Zeit, das Gelernte auch praktisch umzusetzen. Da es dabei auch immer ansatzweise um die Bildgestaltung geht, unternehmen wir eine halbtägige Exkursion am Samstag in die wunderbare Sukkulentensammlung der Stadt Zürich. Zusätzlich verbringen wir einen Abend draussen, um während der blauen Stunde und in der Nacht zu praktizieren und mit schwierigen Lichtsituationen umzugehen.
In gemeinsamen Bildbesprechungen analysieren wir unsere Resultate, so lernen wir voneinander und inspirieren uns gegenseitig.
Kursablauf
1. Abend:
Kameraprinzip, Blende, Verschlusszeit und „Filmempfindlichkeit“
2. Abend:
Autofokus, Weissabgleich, Belichtungsautomatiken, Belichtungskorrektur
3. Tag:
Praxis aller Themen, Exkursion in die Sukkulentensammlung der Stadt Zürich. Zeit in der Gruppe vereinbar
4. Abend:
Nachtfotografie mit Kamera und Stativ mit verschiedenen Gestaltungsvarianten wie Dämmerungs und Nachtaufnahmen, Lichtmalen diverse Langzeiteffekte, Praxis, Beginn der Jahreszeit angepasst
5. Abend:
Kamera, alle noch hängigen Themen und Fragen klären wie etwa Blitzen, mögliche Workflow Lösungen vorstellen, RAW oder JPG
6. Abend:
Bildbesprechung der Sukkulenten und Nachtaufnahmen, und finale Fragen bearbeiten
Voraussetzung:
Digitalkamera mit Verstellmöglichkeit der Zeit und Blende, gut geeignet sind Spiegelreflexkamera oder spiegellose System- oder Bridgekamera. Wenn noch keine eigene vorhanden, kann eine Systemkamera von uns ausgeliehen werden.
Zielgruppe
Fotobegeisterte Personen mit eigener digitaler Spiegelreflex- oder Systemkamera
Gruppengrösse
Kleingruppe ab 3 Personen bis max. 6 Personen
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt
Mitbringen
Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mit allem Zubehör und Manual.
Falls keine vorhanden, leihen wir Dir gerne ein aus.
Dieser Kurs ist der erste Baustein für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem genauen Sehen und den Kursen Bildkomposition: https://www.fotoschulezuerich.ch/bildkomposition und Workflow mit Lightroom: https://www.fotoschulezuerich.ch/lightroom
Alle drei Kurse zusammen bilden den Fotolehrgang 1: https://www.fotoschulezuerich.ch/fotolehrgang1
NEU: anschliessend an den Basiskurs kann direkt mit der Bildkomposition und/oder Lightroom weitergefahren werden.



Anmeldung
